Schillerschule als Schwerpunktschule ( SPS) und volle Halbtagsschule
Die Schillerschule sieht sich als Großfamilie (Kinder, Lehrkräfte, Integrationshilfen, Pädagogische Fachkräfte, Eltern, Betreuende Grundschule, Kinderhort, Gemeinde), die in ihren Aufgabenbereichen eng zusammenarbeitet und auch von externen Kooperationspartnern unterstützt wird.
Intention der Schillerschule
Zu den Intentionen unserer Schule zählt u.a., den Prozess der Schulentwicklung zu forcieren, denn Schulentwicklung bedeutet Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung. Die Entwicklung orientiert sich am Leitbild der Schillerschule (Menschenwürde, Persönlichkeit, Charakterbildung, Verständnis und Bildung) sowie an der gelebten Vision (eine lernende Schule, in der alle Beteiligten den Anspruch erhalten, aktiv, kooperativ, kommunikativ, konstruktiv und situativ tätig sein zu können).
In unserer Schule tauschen sich in Teamsitzungen verschiedene Teams aus. Im Stufenteam die Lehrkräfte der einzelnen Klassenjahrgänge, im Klassenteam die Lehrkräfte, die in der gleichen Klasse unterrichten, im Förderteam die Förderlehrkräfte, die Pädagogischen Fachkräfte und die Grundschullehrkräfte.
In allen Klassenstufen wird in der entsprechenden Inklusionsklasse im Team unterrichtet. In einem von der Schillerschule angestrebten Schwerpunktschulkonzept obliegt die Planung und Durchführung sowie die Reflexion des Unterrichts, die gemeinsamen Klassenaktionen, die Planung und Durchführung von Elterngesprächen und Elternabenden der Teamarbeit. Die Förderung beschränkt sich dabei nicht nur auf die Inklusions-Kinder, unser Blick richtet sich auf alle Kinder, jene mit besonderen Begabungen, mit Lernstärken und Lernschwächen oder Lernstörungen, mit bedingt sozial emotional beeinträchtigen Kindern und solchen mit Migrationshintergrund.
Um ein soziales Miteinander zu optimieren wird hauptsächlich im Klassenverband unterrichtet, wobei offene Formen eingesetzt werden, wie Wochenplanarbeit nach differenzierten Anweisungen, wodurch es der Lehrkraft ermöglicht wird, individuell auf die Kinder einzugehen. Auch auf die Arbeit der Kinder miteinander wird besonderen Wert gelegt, um die Sozialkompetenz zu fördern. Klassenrituale bereichern das Unterrichtsgeschehen. Ein Schülerrat unterstützt die Schulleitung bei Entscheidungen (siehe unsere Mitarbeiter).
Unsere Schule legt Wert auf konstruktive Elternarbeit, die durch regelmäßige Elternabende, gemeinsame Ausflüge, Elterngespräche, Elternpartizipation bei Festlichkeiten und Veranstaltungen sowie regelmäßiger kommunikativer Austausch zwischen Schulelternbeirat und Schulleitung gepflegt wird. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist ebenso die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Einrichtungen.